• Mehr erfahren Kontakt
Logo
  • Home
  • Angebote
  • Über mich
  • Ablauf
  • FAQ
  • Kontakt


Mein Angebot

Psychotherapie

zur Linderung oder Heilung seelischer Leidenszustände, zur Unterstützung bei Lebenskrisen und Beziehungsproblemen und zur Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsförderung.

Mehr lesen ...

Psychotherapie

Wann Psychotherapie?

Sie fühlen sich ausgelaugt und energielos?
Sie leiden unter Angst oder Panikattacken?
Sie haben Beziehungsprobleme zu Personen, die Ihnen wichtig sind?
Sie haben Schmerzen und Ihre Ärzte meinen, diese seien psychisch bedingt?
Sie Leiden nicht unmittelbar, wollen sich jedoch persönlich weiterentwickeln?

Meine Schwerpunkte

- Erschöpfungszustände
- Burn-Out
- Depressionen
- Angst- und Panikattacken
- Psychosomatische Beschwerden
- Gewalterfahrung
- Beziehungsprobleme

Zielgruppe: Jugendliche (ab 14) & Erwachsene

Setting

- Einzeltherapie
- Gruppentherapie (auf Anfrage und ab min. 5 Teilnehmer_innen)
- Aufstellungen (Auf Anfrage und ab min. 5 Teilnehmer_innen)

Ziele

- mehr Lebensqualität & Lebensfreude
- Symptommilderung / Symptombefreiung
- Handlungsspielräume erweitern

Rahmenbedingungen

Kosten: 80€ für 50min
Kostenzuschuss durch die Gebietskrankenkasse nicht möglich
Dauer: abhängig von Ihrer Zielsetzung
Absageregelung: Mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin
Verschwiegenheit

Wie arbeite ich?

Mit Hilfe verbaler Interventionen, kreativen Medien (Steine, Holzklötze, Malen, Handpuppen, ...), Aufstellungen, Skulpturen, szenisches Spiel, Träume, Märchen, uvm.

Gruppentherapie

bietet Unterschützung in einer geschützten und von Wertschätzung getragenen Gruppe mit ähnlichen Lebensthemen bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen in Familie, Partnerschaft, Beruf oder Ausbildung/Studium.

Aktuell biete ich keine laufende Gruppentherapie an - jedoch mein Praxiskollege siehe www.praxis-just.at

Beratung


Wann sozialarbeiterische Beratung

Bei Fragen zu ...
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitssuche
- Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Mindestsicherung
- Wohnungssuche und Wohnbeihilfe
- Familienbeihilfe
- Pflegegeld
- Opferrechte
- Leistungen aus dem Behindertehilfegesetz

Meine Schwerpunkte

- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Alte Menschen

Rahmenbedingungen

Erstberatung: per Mail oder telefonisch | kostenlos Folgeberatungen: persönlich oder per Videotelefonie (Skype) | sozial gestaffelte Tarife

Coaching

bezeichnet ein Beratungskonzept zur Entwicklung und Umsetzung meist beruflicher oder persönlicher Ziele und richtet sich vorwiegend an Führungskräfte und Leitungspersonal.

Supervision

ist eine Beratungsform für Berufstätige im Sozial- und Gesundheitsbereich.
Ziel ist es, ein qualitätsvolleres berufliches Handeln zu ermöglichen.

Supervision

Infos folgen in Kürze...

Coaching

Infos folgen in Kürze...

News

- Aktuell keine freien Therapieplätze!

(Stand März 2023)

Psychodrama - Psychotherapie steht für ...

Achtsamkeit Selbstfindung Kreativität Rollenerweiterung Zuversicht Selbstfürsorge Entwicklung Lebendigkeit Lebensfreude

Über mich

Alexander Ortner, BA

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Psychodrama | Soziometrie | Rollenspiel
Donau-Universitaet Krems & ÖAGG

Vater eines Sohnes und einer Tochter

Sozialarbeiter
Studium für Soziale Arbeit, FH Joanneum Graz

Ausbildungen
HTL für Wirtschaftsingeneurwesen | Innsbruck Psychotherapeutisches Propädeutikum | ÖAGG
"Beratung, Betreuung & Koordination in psychosozialen Einrichtungen" | Uni-Lehrgang, Klagenfurt

Fortbildungen
systemisches Coaching, Krisenintervention, Deeskalation, Bedrohungsmanagement, Therapie von Traumafolgen und EMDR (Traumatherapie-Methode), Psychosomatik, Aufstellungsarbeit, ...



Berufserfahrung

09/2009 bis 09/2013
GFSG - PSZ Graz Ost
Projekt Neuland: Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen

08/2010 bis 01/2015
Kleinunternehmer
im Gastgewerbe

09/2013 - 09/2014 und 09/2017 - 04/2018
Zwei Vaterkarenzen

09/2014 bis 08/2019
Gewaltschutzzentrum Steiermark
Krisenintervention, juristische und psychosoziale Beratung und Prozessbegleitung für Opfer von Gewalt im sozialen Nahraum

12/2014 bis 12/2018
freie Praxis (Graz)
Praxisgemeinschaft NADUA - Trauma und Dissoziation im Zentrum

seit 09/2017
freie Praxis (Ligist)
Gesundheitszentrum Rundum Gsund, Ligist

seit 08/2019
reine Selbstständigkeit in Graz und Ligist
als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision

Psychodrama als
Gruppentherapie in der durch die für die der Gruppe.

Jakob Levy Moreno

Therapieablauf

Kontaktaufnahme


Erstgespräch

Erstgespräch

Kennenlernen

- persönlichen Eindruck gewinnen
- meine Arbeitsweise kennenlernen

Klären Ihres Leidensdruck

Wie beschreiben Sie Ihr "Problem" bzw. Ihr "Symptom"?
Welche bisherigen Lösungsversuche haben Sie unternommen?

Klärung des Settings

- Psychotherapie | Einzeltherapie oder Gruppe
- Beratung
- Supervision
- Coaching

 

Veränderungswunsch

Formulierung realistischer Therapieziele

Austausch über therapeutische Haltung

- Methode | Psychodrama, systemisches Coaching
- Menschenbild
- Arbeitsweise

Rahmenbedingungen

Dauer | Kosten | Absageregelung
Download Rahmenbedingungen

Entscheidung zur gemeinsamen Arbeit

Therapieplanung

Therapieplanung

Therapeutische Diagnostik

Welche Rollen nehmen Sie in ihrem Leben in bestimmten Situationen mit bestimmten Menschen ein?
Wie gestalten Sie Ihre Beziehung zur Partnerin/zum Partner, Familienmitgliedern, ArbeitskollegInnen, Freunden, ...?
Welche unerwünschten Muster wiederholen sich und welchen Zweck haben diese einst erfüllt?
Was sagt Ihnen Ihr Symptom, worauf will es Sie aufmerksam machen?

Psychische Diagnostik

Auf Grundlage des ICD-10 und der therapeutischen Psychodramatheorie

Körperliche Diagnostik

Falls erforderlich, Überweisung an enstprechende ÄrztInnen, um organische Ursachen Ihrer Beschwerden auzuschließen

 

Soziale Diagnostik

- Arbeit
- soziales Umfeld
- Wohnsituation
- Biographie

Prozessziele

Wir formulieren - auf Grundlage gewünschter Zukunftsvisionen - realistische Ziele. Diese Überziele zeigen uns die Richtung, nicht aber den genauen Weg.
In kleinen Schritten begleite ich Sie auf dem Weg zur persönlichen Veränderung.
Regelmäßig blicken wir zurück, auf bisher Gegangenes und Erreichtes und schöpfen Mut und Kraft für Zukünftiges.

Therapieprozess

Therapieprozess

 

Interventionsformen

Therapeutisches Gespräch | Sie erzählen, was Ihnen gerade in den Sinn kommt, was Sie bedrückt oder erfreut.

Aufstellungen am Tisch | Sie legen Steine oder Holzklötze

Malen und Gestalten | Sie malen ein Bild zu einer Fragestellung von mir

Rollenspiele | Besonders bei Beziehungsthemen bietet sich eine kleine szenische Rekonstruktion der Situation an.

Dieser kleine Auszug an möglichen Techniken bietet die Grundlage, um Ihre Gefühle und Ihr Erleben besprechbar zu machen, diese in einen Bezug zu sich Selbst und Anderen zu setzen, zu reflektieren und neue Sichtweisen und Handlungsweisen zu integrieren.

Twitter

@praxis_ortner

Bitte warten ...

Häufig gestellte Fragen

Dies ist von einigen Faktoren abhängig.
Stark wiegt Ihre Eigenmotiviation und Ihr Arbeitswille nach Veränderung. Daneben ist die therapeutische Beziehung ein wichtiger Faktor in der Psychotherapie. Sie sollten sich bei mir wohl, verstanden und aufgehoben fühlen.

Um Ihnen ein qualitätsvoller Therapeut zu sein, bin ich regelmäßig in Supervision bei einer sehr erfahrenen Lehrtherapeutin. Dort bespreche ich anonymisiert mein therapeutisches Handeln.

Sollte ich fachliche Grenzen meinerseits erkennen, werde ich diese transparent und offen ansprechen. Sollte ein Weiterarbeiten in Ihrem Sinne nicht mehr möglich sein, werde ich Sie zu einem anderen Therapeuten oder einer anderen Therapeutin weitervermitteln.

So kurz wie möglich, so lange wie notwendig.

Grundsätzlich ist die Dauer der Therapie abhängig von Ihrem Anliegen. Nach dem Erstgespräch und Ihrer Entscheidung mit mir arbeiten zu wollen, werden wir eine erste gemeinsame Prognose treffen. Wir werden regelmäßig den bisherigen Prozess evaluieren, um die weitere Dauer der Therapie besser einschätzen zu können.

In einer Therapie können auch Phasen auftreten, in denen sich Ihre Beschwerden verschlechtern. Diese "Nebenwirkungen" der Therapie können vielfältige Gründe haben, wie z.B. ein Zugewinn an neuen, adäquaten und handlungsfähigen Rollen, die jedoch zuerst durchaus eine Unsicherheit auslösen können.

Sollten Sie die Therapie, aus welchen Gründen auch immer, abbrechen wollen, bitte ich Sie um ein abschließendes Gespräch.

"Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen." (Jakob L. Moreno)

Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel ist eine von Jakob Levy Moreno (1889-1974) begründete und seit 1991 anerkannte Psychotherapieschule. Psychodrama ist eine handlungsorientierte Methode, in der neben dem Gespräch eine Vielzahl an Techniken und Settings zur Verfügung stehen, um in einer gemeinsamen tragfähigen Arbeitsbeziehung mit dem/der KlientIn an den vereinbarten Zielen zu arbeiten. Ursprünglich als Gruppentherapie und handlungsorientiertes Gegenmodell zur Psychoanalyse konzipiert, findet sie genauso in der Einzel- und Paartherapie Anwendung.

Mittels Rollenspielen, Aufstellungen, Skulpturarbeit, Malen uvm. wird ganzheitliches Handel auf der körperlichen, psychischen und sozialen Ebene aktiviert, in der Therapie sichtbar gemacht und reflektiert. Dabei steht die Rollentheorie und die Soziometrie als wissenschaftliches Theoriegebilde zur Verfügung.

Ich befinde mich zur Zeit im letzten Abschnitt der ca. 7 Jahre dauerenden Ausbildung zum Psychotherapeuten. Ab dem dritten und somit letzten Abschnitt der Ausbildung darf der Titel "Psychotherapeut/in in Ausbildung unter Supervision" geführt werden.
Diese Statusbezeichnung berechtigt zur eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit unter Supervision.

Die psychotherapeutischen Ausbildung inkl. psychotherapeutischer Selbsterfahrung besteht aus drei Abschnitten:
1. Abschnitt: Ca. zweijähriges berufsbegleitendes psychotherapeutisches Propädeutikum (765 Stunden Theorie, 550 Stunden Praxis)
Weitere Infos: psyOnline
2. Abschnitt: Die ersten zwei Jahre im psychotherapeutischen Fachspezifikum (500 Stunden Theorie, Selbsterfahrung, Supervision und Peergroups sowie mind. 450 Stunden Praktikum)
3. Abschnitt: Ab nun darf die Bezeichnung "Psychotherapeut/in in Ausbildung unter Supervision" geführt werden. Die Tätigkeit in der Praxis (mind. 600 Therapiestunden) wird in diesem Abschnitt von Theoriekursen, Selbsterfahrung und vor allem der Supervision begleitet (670 Stunden).

In Summe beträgt die Ausbildungsdauer zum/zur eingetragenen Psychodrama-Psychotherapeut über 3.500 Ausbildungsstunden verteilt auf über sieben berufsbegleitende Ausbildungsjahre.

Was bedeutet Supervision?
Bei der Supervision werden Inhalte der selbständigen therapeutischen Arbeit in anonymer Form regelmäßig mit LehrtherapeutInnen und KollegInnen besprochen und reflektiert. Die Supervision unterstützt die praxisorientierte Ausbildung und stellt auch eine wertvolle Qualitätskontrolle dar.

Der Mensch wird am Du zum Ich.

Martin Buber

Kontaktdaten

  • Alexander Ortner, BA

  • Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
  • Mobil:     +43 (0) 650 274 88 33
  • eMail:     psychotherapie.ortner@gmail.com
  • Praxisadresse LIGIST, Bezirk Voitsberg: 
                       Ligistberg 20
                       8563 Ligist Google Maps
  •                    Rundum Gsund Gesundheitszentrum
  • Praxisadresse GRAZ, Bezirk Lend 
                       Griesgasse 12/2/8
                       8020 Graz Google Maps
  •                    TherapieRaumLend Praxisgemeinschaft | Graz

Interessante Links

  • Psychodrama-Austria Fachsektion Österreich
  • STLP Steirischer Landesverband für Psychotherapie
  • ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppendynamik und Gruppentherapie
  • Gewaltschutzzzentrum Hilfe für Opfer von Gewalt im sozialen Nahraum
  • PSZ Graz Ost GFSG - Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
  • Rundum Gsund Gesundheitszentrum, Ligist
  • Therapiezentrum Söding Kooperationspartner, Söding

Downloads

  • Rahmenbedingungen für Psychotherapie
  • PatientInneninformation Donau-Univeristät-Krems
  • Curriculum Vitae Lebenslauf | Alexander Ortner
  • Datenschutzerklärung nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Danke! Deine Nachricht wurde erfolgreich abgesendet.
Oje. Es ist ein Fehler beim Absenden aufgetreten.

Kontaktformular

Impressum

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz
Diese Website dient der Information zum Themenbereich "Psychotherapie" für Kolleginnen und Kollegen und interessierte Öffentlichkeit (Therapiesuchende). Rechtliche Grundlage meiner Arbeit bildet das Psychotherapiegesetz.

Datenschutzerklärung nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


© Copyright 2022. Alexander Ortner.

Kontakt
+43 (0) 650 274 88 33
  • psychotherapie.ortner@gmail.com

Ligistberg 20
8563 Ligist